Naturschutzgebiet Huntloser Moor
Das „Huntloser Moor“ (Versumpfungsmoor) ist ein 150 Hektar großes Naturschutzgebiet. Es hat sich im Urstromtal der Hunte gebildet und diente bis ins 20. Jahrhundert der Torfgewinnung. Erst 1942 wurden die ersten 31 Hektar als „ Huntloser Moor“ unter Naturschutz gestellt. Um eine weitere Austrocknung zu verhindern, wurde ab 1978 mit der Wiedervernässung des Moorgebietes begonnen. Mittlerweile befinden sich großflächige Buchenwälder und pfeifengrasreiche Birkengehölze in dem Gebiet, aber auch Feuchtheiden und Kleinseggensümpfe, Röhrichte und Großseggenrieder sind erhalten. Das Naturschutzgebiet hat eine große Bedeutung für seltene Pflanzen, wie beispielsweise dem gefleckten Knabenkraut, eine der wenigen Orchideen-Arten in Nordwestdeutschland. Darüber hinaus bietet es Lebensräume für bedrohte Tierarten.
Die Zuständigkeit liegt bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oldenburg.
Natur erleben ohne zu stören: Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf den Wegen zu bleiben und Ihre Hunde an der Leine zu führen.