Integrationsarbeit
Die Gemeinde Großenkneten, insbesondere der Ortsteil Ahlhorn, verzeichnet aus vielzähligen Gründen seit dem Jahr 2011 einen starken Zulauf von Migrantinnen und Migranten aus unterschiedlichen Herkunftsländern.
Nach Auslaufen des Projektes ,,Leben im Viertel“ mit dem Schwerpunkt „die Stärkung des sozialen Zusammenhalts“ läuft seit dem 1. September 2018 das Projekt „Vielfalt und ihre Perspektiven für die Region“. Dieses wird vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (Land Niedersachsen) unterstützt und ist bis zum 31.12.2020 befristet.
In diesem Rahmen betreut und begleitet der Integrationsbeauftragte der Gemeinde Großenkneten die Integrationsarbeit. Durch diese Arbeit soll ein regionales Netzwerk mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren, die für gelingende Integration von Bedeutung sind aufgebaut werden. Die Ehrenamtlichen, (soziale) Einrichtungen, Kirchengemeinden, Sportvereine, Verbände, Schulen u.v.m. unterstützen die Integrationsbemühungen der zugewanderten Menschen und der Aufnahmegesellschaft. Durch die Verzahnung soll eine kontinuierliche Beratung und Hilfestellung für die Zugewanderten und zugleich für die Einheimischen gewährleistet werden und die vorhandenen Ressourcen und Potenziale genutzt und gebündelt werden.
Der Integrationsbeauftragte übernimmt dabei u. a. folgende Aufgaben:
- bedarfsorientierte Entwicklung von Angeboten und Projekten
- Ansprechpartner bei Fragen rund um Integration in der Gemeinde Großenkneten
- Begleitung und Koordination der ehrenamtlich Engagierten in der Integrationsarbeit
- Planung und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen
- Netzwerkarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
Folgende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind in der Integrationsarbeit tätig:
Herr Nurullah Gören, Integrationsbeauftragter der Gemeinde Großenkneten
Telefon: 04435 600-159, Mobil: 0173 6062986
E-Mail: nurullah.goeren@grossenkneten.de
Sprechzeiten im Rathaus:
Montag | 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Di. und Mi. | 08:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Freitag | 08:00 Uhr - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung.
Diakonie - Integrationsbüro im Dorfgemeinschaftshaus Ahlhorn
Frau Sandra Cancino, Migrationsberatung
Tel. 04435 388738 und 04471 1841717, E-Mail: integration@grossenkneten.de
cancino@diakonie-cloppenburg.de
Beratung: | Dienstag | 09:00 Uhr - 12:30 Uhr, 14:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Mittwoch | 14:00 Uhr - 17:30 Uhr |
Herr Wolfgang Schwieder, Migrationssozialarbeit
Tel. 04435 388738 und 0152 56499388, E-Mail: wolfgang.schwieder@diakonie-doll.de
Beratung: | Montag | 10:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Donnerstag | 10:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Frau Izabela Cholewa, Migrationssozialarbeit
Tel. 04435 388738 und 0152 08991467, E-Mail: izabela.cholewa@diakonie-doll.de
Beratung: | Montag | 10:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Donnerstag | 10:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Träger der Einrichtung:
Diakonisches Werk Delmenhorst/Oldenburg-Land e.V.
Schwabenstr. 7
27749 Delmenhorst
www.diakonie-doll.de
Herr Johannes Orth, Migrationssozialarbeit, Ortsteil Huntlosen
Tel. 0152 37926722, E-Mail: johannes.orth@diakonie-doll.de
Beratung: | Termine nach Vereinbarung über E-Mail/Telefon |
Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e. V.
Beratungsbüro Oldenburg
Koordination und Leitung der Bildungs- und Beratungsangebote:
Frau Karin Pieper und Frau Veronika Völker
Huntlosen, Sannumer Straße 3, Großenkneten
Tel. 04487 750799-0
E-Mail: karin.pieper@leb.de , veronika.voelker@leb.de
Das aktuelle Programm finden Sie hier.
Zusätzlich können ausgebildete Integrationslotsen zur Unterstützung angefragt werden. Gern stellt der Integrationsbeauftragte die Kontakte her.
Organigramm der Integrationsarbeit